Zeit der Frühjahrsblüher ist angebrochen...
Trotz des vergleichsweise kalten Frühjahrs prägen nun auf alten Waldstandorten wieder die Frühjahrsblüher die Böden der Heideterrasse. In einem Rhizom oder in einer Knolle haben sie die lebensfeindliche Jahreszeit überdauert, um nun den April, in welchem die meisten Baumarten noch kein Laub ausgebildet haben und Licht an den Waldboden lassen, zur Fortpflanzung zu nutzen.Die häufigste und früheste Art ist das Buschwindröschen (Anemone nemorosa). In alten Eichen-Buchen oder Eichen-Hainbuchenwäldern bildet das HahnenFußgewächs jetzt Teppiche aus. Im Bereich insbesondere von Bachauen ist es mit dem Scharbockskraut (Ranunculus ficaria) vergesellschaftet, das allerdings keine Erd-, sondern eine Erdschürfepflanze ist. D.h. diese HahnenFußart verbirgt und schützt seine Überdauerungsknospen nicht im Erdboden vor Frost.
Wie dieses gelb blühend ist das Gelbe Windröschen (Anemone ranunculoides). Da es kalkliebend ist findet man es auf der Heideterrasse nur an wenigen Stellen, zum Beispiel am durch die Paffrather Kalkmulde beeinflussten Mutzbach.Auch das Erdbeer-Fingerkraut (Potentilla sterilis) ist ein Hemikryptophyt, und nicht, wie die Anemonen, ein Geophyt. Es ist bei uns eine Leitart von Stieleichen-Hainbuchenwäldern, die sich von Natur aus im Überschwemmungsbereich von Bächen entwickeln. Auf der Heideterrasse ist es jetzt stellenweise an Flehbach und Frankenforstbach zu finden.
Der Finger-Lerchensporn (Corydalis solida) blüht jetzt im Bereich zahlreicher Heideterrassenbäche, z.B. an der Strunde, blasslila. Meist sind nur einzelne Flecken inmitten anderer Geophyten zu finden. Viel seltener, dafür dort aber, wie in der Aggeraue, Größere Bestände ausbildend, ist der Hohle Lerchensporn (Corydalus cava). Er ist häufiger als sein naher Verwandter auch mit cremeweißen Blüten anzutreffen.
Eine der ersten und größten Frühlingsboten ist die Hohe Schlüsselblume (Primula elatior). Sie beginnt je nach Witterung bereits im März mit der Blüte.